ACHTUNG! Sie befinden sich auf einer Seite der Website der Servicestelle für barrierefreies Studieren. Auf dieser Seite geht es um den barrierefreien Zugang zu den Gebäuden. Wir sind nicht zuständig für Veranstaltungsorganisationen in den Räumen der JGU oder Raumbuchungen. Besuchen Sie hierzu bitte die entsprechenden Seiten des - Referates Veranstaltungs- und Raummanagement (ILM1) der Abteilung Infrastrukturelles Liegenschaftsmanagement (ILM): Veranstaltungs- und Raummanagement – (ILM1) | Infrastrukturelles Liegenschaftsmanagement (uni-mainz.de).
Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 7
Gebäudenummer: 1050
Zurück zur Campusorientierung zurück zum Hauptmenü
Inhalt
Lageplan
Die Anthropologie befindet sich im östlichen Teil des Campus neben dem Botanischen Garten und Sport.
Zugang
Der Eingang zum Institut für Anthropologie liegt in einer Nebenstraße zum Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg über die man auch das Sportinstitut erreicht. Vor dem Gebäude führt ein Blindenleitsystem zu den Eingangstüren. Die elektrischen Schiebetüren verfügen über einen Bewegungsmelder und öffnen somit automatisch.
Taktiler Lageplan
Im Foyer befindet sich ein taktiler Lageplan auf der rechten Seite, direkt nach den Eingangstüren.
Aufzug
Auf der linken Seite des Foyers befindet sich der Aufzug. Dieser ist ca. 85cm breit und somit Faltrolli geeignet. Die Tasten im Aufzug sind problemlos vom Rollstuhl aus erreichbar und mit Blindenschrift ausgestattet. Zusätzlich verfügt der Aufzug über eine Sprachausgabe.
Barrierefreies WC
Das barrierefreie WC befindet sich im Untergeschoss und ist für Rollstuhlfahrer nur mit dem Aufzug zu erreichen. Die Toilette öffnet sich nicht wie gewöhnlich, mit einem EURO-Schlüssel, sondern wird über eine Chipkarte gesteuert.
Sonstiges
Chipkarte
Wie auch das barrierefreie WC sind viele Türen in der Anthropologie nur mit Hilfe einer Chipkarte zu öffnen, die sie vorher beim Institut erwerben müssen.
Taktile Beschriftung Treppenhandlauf
Der Handlauf der Treppe ist mit einer taktilen Beschriftung ausgestattet, die auf der Unterseite des Handlaufs angebracht sind, um die Orientierung zu erleichtern.
Beispiel einer taktilen Beschriftung: