Inhalt

  • Bewerbung für ein Studium an der JGU 
  • Parken auf dem Campus
  • Barrierefreiheit auf dem Campus
  • Hilfsmittel für Lehrveranstaltungen
  • Anwesenheitspflicht
  • Bibliotheksausleihe
  • Prüfungen (Nachteilsausgleich)

Informationen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens an der JGU finden Sie hier.

Möglicherweise kommt für Sie aufgrund einer Behinderung oder Erkrankung ein Sonderantrag in Betracht. Weitere Informationen zu Sonderanträgen finden Sie hier. Bei darüber hinausgehenden Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Frau Alexandra Lorenz vom Studierendenservice.

Die Einfahrt auf dem Campus ist grundsätzlich möglich. Weitere Informationen zu den verschiedenen Modellen der Einfahrtserlaubnis sowie einen Link zum Self-Service-Portal der Parkraumbewirtschaftung finden Sie hier.

Personen, die über einen Schwerbehindertenausweis mit dem Zusatz aG (außergewöhnliche Gehbehinderung) verfügen, erhalten auf Antrag eine dauerhafte, kostenfreie Einfahrtserlaubnis. Bitte schreiben Sie in diesem Fall eine Mail an verkehr@uni-mainz.de.

Personen mit JGU-Account können Ihr gewünschtes Kennzeichen vorab im Self-Service-Portal eintragen.

Weitere Informationen, wo Sie kostengünstig in der Nähe der Universität parken können sowie tolle Alternativen zur Anreise mit dem Auto finden Sie hier.

Die Universität Mainz ist bemüht, Studierenden mit Einschränkungen möglichst viele Barrieren zu nehmen. Einige alte Gebäude sind beispielsweise aus Denkmalschutzgründen nicht barrierefrei zu erreichen.  Informationen dazu finden Sie entweder direkt auf der Onlineplattform  JOGU-StINe (unter Veranstaltungen/Räume) oder direkt im Rauminformationssystem der JGU.
Prüfen Sie bitte unmittelbar nach Veranstaltungsanmeldung, ob der Raum, in dem die Veranstaltung stattfinden wird, für Sie barrierefrei ist. Sofern dies nicht der Fall ist, setzen Sie sich bitte unverzüglich mit dem zuständigen Studienbüro in Verbindung.

Die Servicestelle für barrierefreies Studieren bietet technische Hilfsmittel für Studierende mit Sehbehinderung und Hörschädigung an, die auch flexibel in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden können, um beispielsweise das Tafelbild zu vergrößern. Informationen zum aktuellen Bestand finden Sie auf der Seite Hilfsmittelpool. Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie ein Hilfsmittel benötigen.

In besonderen Einzelfällen kann für Studierende mit Einschränkungen oder chronischen Erkrankungen die Anpassung einer möglichen Anwesenheitspflicht in Frage kommen. Die Entscheidung hierüber trifft der Fachbereich, wir beraten Sie jedoch gerne dazu.

Informationen zur Ausleihe in unseren Bibliotheken finden Sie hier.

Zu allen Fragen rund um die barrierefreie Nutzung der Bibliotheken helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort an den Info- und Ausleihtheken gerne weiter. Diese erreichen Sie telefonisch unter +49 (0)6131 3922633 oder per E-Mail an info@ub.uni-mainz.de.

Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen stehen oft vor besonderen Herausforderungen, da Studien- und Prüfungsordnungen wenig Spielraum für individuelle Anpassungen bieten. Betroffene können ihre Arbeitskraft häufig nicht vollständig dem Studium widmen, da sie zusätzliche Zeit und Energie für die Organisation des Alltags, Therapien oder Reha-Maßnahmen benötigen. Zudem können physische, kommunikative oder didaktische Barrieren benachteiligend wirken und das Studium verlängern.

Für betroffene Studierende kann es schwierig sein,

  • sich an die Rahmenbedingungen von Prüfungen anzupassen,
  • das Studientempo individuell zu gestalten,
  • formale Vorgaben wie Anwesenheitspflichten, Praktika, Labore oder Auslandsaufenthalte einzuhalten,
  • nach längeren Pausen wieder ins Studium einzusteigen.

In solchen Fällen kann ein individueller Nachteilsausgleich erforderlich sein.